Touren & Termine 2022
Wählen Sie eine Wanderung aus:
Wählen Sie eine Wanderung aus:
Wanderung zur Naturschutzinsel Minsener Oog
für Abenteurer
Es geht unter sachkundiger Führung unserer Wattführer entlang der Wasserlinie und durch Priele – eine kurze Hose ist nötig! – zur Insel Minsener Oog. Ein unvergessliches Erlebnis. Bitte nehmen Sie Ersatzkleidung und Proviant mit!
– Kinder dürfen erst ab 8 Jahren mitlaufen –
Dauer ca. 4 Stunden, Strecke 12 km
Erwachsene 15,00 €, Kinder/Jgdl. 10,00 €
Einzelpersonen und Familien / Kleingruppen bis zu 10 Personen können sich telefonisch zwischen 10-15 Uhr unter oder 0152 53156946 an der Strandkasse Schillig anmelden.
Für die zur Zeit erforderliche Datendokumentation benutzen wir die LucaApp. Haben sie kein Handy notieren wir ihre Heimatadresse. Bitte achten sie auch auf Abstand zu anderen Haushalten und tragen einen Mundschutz beim Treffpunkt. Während der Wanderung ist dieser nicht mehr nötig.
Der Treffpunkt für die Wattwanderungen ist seeseitig am Deich zwischen dem Hotel „Upstalsboom“ und dem Zirkuszelt.
für Wissbegierige
Tiere / Pflanzen im/am Wattenmeer entdecken und „hautnah“ kennenlernen! In anschaulicher Weise wird das Weltnaturerbe Wattenmeer mit seinen vielen Facetten erklärt.
– Kinder dürfen erst ab 8 Jahren mitlaufen –
Dauer ca. 2,5 Stunden; Strecke ca.2 km
Erwachsene 10,00 €, Kinder/Jgdl. 6,00 €
Einzelpersonen und Familien / Kleingruppen bis zu 10 Personen können sich telefonisch zwischen 10-15 Uhr unter 0152 53156946 oder direkt an der Strandkasse Schillig anmelden.
Für die zur Zeit erforderliche Datendokumentation benutzen wir die LucaApp. Haben sie kein Handy notieren wir ihre Heimatadresse. Bitte achten sie auch auf Abstand zu anderen Haushalten und tragen einen Mundschutz beim Treffpunkt. Während der Wanderung ist dieser nicht mehr nötig.
Der Treffpunkt für die Wattwanderungen ist seeseitig am Deich zwischen dem Hotel „Upstalsboom“ und dem Zirkuszelt.
für Spurensucher
Kinder stehen bei dieser Tour im Vordergrund. Durch Anschauen, Probieren und Anfassen wird den jungen Forschern in einfacher Weise das Wattenmeer u. seine Bewohner erklärt (einfach bedeutet, die Eltern haben es hinterher auch verstanden). Aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz, z. B. beim „Herzmuschelrennen“.
Dauer ca. 2 Stunden, davon 1,5 Std. im Watt;
Erwachsene 8,00 €, Kinder/Jgdl. 5,00 €;
Einzelpersonen und Familien / Kleingruppen bis zu 10 Personen können sich telefonisch zwischen 10-15 Uhr unter 0152 53156946 oder direkt an der Strandkasse Schillig anmelden.
Für die erforderliche Datendokumentation benutzen wir die LucaApp oder die Corana Warn App. Haben sie kein Handy notieren wir ihre Heimatadresse. Bitte halten sie Abstand zu anderen Haushalten und tragen sie beim Treffpunkt eine Maske.
Treffpunkt für die Wattwanderungen ist seeseitig am Deich zwischen dem Hotel „Upstalsboom“ und dem Zirkuszelt.
Diese Tour ist für Familien mit Hund, die ihren verträglichen Vierbeiner mitnehmen möchten. Wir sind im Nationalpark, der Hund muss ständig an der Leine geführt werden. Hier sind auch Familien ohne Hund herzlich willkommen. Bei der anderen Familienwattwanderung nehmen wir keine Hunde mit.
Dauer ca. 2 Stunden, davon 1,5 Std. im Watt;
Strecke ca.2 km
Erwachsene 8,00 €; Kinder/Jgdl. 5,00 €
Einzelpersonen und Familien / Kleingruppen bis zu 10 Personen können sich telefonisch zwischen 10-15 Uhr unter 01525 3156946 oder direkt an der Strandkasse Schillig anmelden.
Für die zur Zeit erforderliche Datendokumentation benutzen wir die LucaApp oder die CoronaWarnapp. Haben sie kein Handy notieren wir ihre Heimatadresse. Bitte achten sie auch auf Abstand zu anderen Haushalten und tragen einen Mundschutz beim Treffpunkt. Während der Wanderung ist dieser nicht mehr nötig.
Der Treffpunkt für die Wattwanderungen ist seeseitig am Deich zwischen dem Hotel „Upstalsboom“ und dem Zirkuszelt.
Kunst im Watt
Wen reizt es, nach der Wattwanderung die Erfahrungen und Fundstücke von unterwegs künstlerisch zu gestalten? Sie können die eigene Kreativität direkt in der Natur mit Materialien des Meeres individuell entwickeln. Dabei haben Sie professionelle Hilfe und könnten auch auf Leinwand und Farbe zurückgreifen. Das Wattatelier findet nur im Anschluß an die Wattwanderung „Watt für Klein und Groß“ oder „Watt für Eilige“ statt.
Zusätzlich ca. 40 Minuten Zeitaufwand
Kosten je nach Material ab 5,00€
Weitere Informationen zu Beginn der Tour
Einzelpersonen und Familien / Kleingruppen bis zu 10 Personen können sich telefonisch zwischen 10-15 Uhr unter 0160/90504621 oder direkt an der Strandkasse Schillig anmelden. Der Treffpunkt für die Wattwanderungen ist seeseitig am Deich zwischen dem Hotel „Upstalsboom“ und dem Zirkuszelt.
Sie können eine Wattwanderung auch separat mit eigenen Wattführer buchen zum Beispiel bei Klassenfahrten, Betriebsausflügen, Familientreffen, als Teil eines Kindergeburtstages etc. Auch eine Führung in englischer Sprache ist möglich. In diesem Fall wenden sie sich bitte an den folgenden Kontakt:
Arno Eckhoff
04461 / 84249
eckiostiem@web.de
Sie möchten mit uns laufen?
Suchen Sie sich eine Tour aus und melden sich bitte telefonisch unter 0152 53156946 an. Diese Nummer gehört der Strandkasse und ist in der Saison von 10 bis 15 Uhr personell besetzt. Da auch die Strandkorbvermietung an der Strandkasse erfolgt, müssen Sie es vielleicht öfter probieren. Eine persönliche Anmeldung direkt an der Strandkasse ist auch möglich.
Der Treffpunkt für die Wattwanderungen ist seeseitig am Deich zwischen dem Hotel „Upstalsboom“ und dem Zirkuszelt bei den drei kleinen Hütten.
Anmeldungen sind für alle Watttouren erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist!
Gruppen über 10 Personen können sich über den Kontakt in der Gruppenwanderung oder das dortige Kontaktformular anmelden.
Wir laufen, sobald die Temperaturen es zulassen, – also ca. Mitte Mai bis Ende September – , barfuß, evt. mit Turnschuhen oder dicken Socken. Vor Mitte Mai und ab Oktober ist es meistens zu kalt, um barfuß zu laufen, hier sind Gummistiefel die beste Lösung.
Auch wenn man barfuß unterwegs ist, sollte man auf eine wind- und wasserabweisende Oberbekleidung achten. Auf dem flachen Watt haben wir immer Wind und Sie fühlen sich einfach wohler, wenn Sie dann eine Windjacke dabei haben.
Beachten Sie auch folgende Punkte:
ist fachkompetent und phantasievoll und steckt mit ihrer Begeisterung für das Wattenmeer alle an.
Karin braucht die Nordseeküste: sie arbeitet in ihrem Beruf als Bildhauerin/Malerin (sowie Kunstpädagogin) thematisch zum Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer. Auf ihren Wattführungen werden sie das Watt vielseitig kennenlernen. Sie lädt die Gäste dazu ein, mit allen Sinnen die Schönheit und Besonderheit der Nordsee zu erspüren und ästhetisch-experimentell zu erfahren.
Klaus ist über die DLRG als Prüfer bei Lehrgängen zum Rettungsschwimmer Nordsee 1986 zum Wattführen gekommen. Mit seiner Freude an diesem Naturraum und seinem netten Wesen „vertellt“ er den Teilnehmern Wissenswertes und „Döntjes“.
Arno führt seit einigen Jahren Gruppen unterschiedlichen Alters durchs Watt. Dabei kommen ihm sein Interesse an der Fauna und Flora des Wattenmeeres, sein ehemaliger Beruf als Seemann und nicht zuletzt seine offene und geduldige Art im Umgang mit Menschen sicherlich zugute, sodass am Ende einer Wanderung selten eine Frage ungeklärt bleibt.
kennt das Watt als geborener Schilliger seit Mitte der 50er Jahre wie seine Westentasche. Ab den 60er Jahren führt er Gruppen hauptsächlich nach Minsener Oog / Oldeoog und hat das Entstehen dieser vom Menschen geschaffenen Insel miterlebt. Sein Wissen über die sich mehr oder weniger verändernde Wattenlandschaft gibt er gerne an die Wattläufer weiter.
Die gelernte Biologin ist an der Küste geboren und aufgewachsen und dadurch dem Lebensraum Wattenmeer stark verbunden. Auch ein erlebnisreicher Sommer als Vogelwartin auf einer einsamen Insel
hat dazu beigetragen.
Sie sagt: „Jeder, der den Wattboden betritt, sollte ihn am Ende einer Führung erstaunt, bewegt und vielleicht auch ein wenig ehrfürchtig wieder verlassen“.